Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(12): 762-766
DOI: 10.1055/s-2003-45403
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phantomschmerz: Aspekte der Neuroplastizität und Intervention

Phantom Limb Pain: Aspects of Neuroplasticity and InterventionS.  M.  Grüsser1 , M.  Diers2 , H.  Flor2
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin
  • 2Lehrstuhl für Neuropsychologie an der Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (FL 156/25).
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Phantomschmerz ist eine häufige Folge von Amputationen. Bis zu 80 % aller Amputierten leiden darunter. Er muss von nicht-schmerzhaften Phantomempfindungen, Stumpfschmerzen und nicht-schmerzhaften Stumpfempfindungen unterschieden werden. In diesem Artikel wird ein umfassendes Modell des Phantomschmerzes präsentiert, welches die Rolle von Schmerz vor der Amputation betont und mit peripheren und zentralen Prozessen in Verbindung bringt. Insbesondere wird die Bedeutung kortikaler Reorganisation für das Entstehen von Phantomschmerz diskutiert. Schließlich werden neue Ansätze zur Prävention und Behandlung von Phantomschmerz vorgestellt, die durch ein Verhindern oder eine Rückbildung kortikaler Reorganisationsprozesse den Phantomschmerz positiv beeinflussen.

Abstract

Phantom-limb pain is a common sequel of amputation, occurring in up to 80 % of the amputee population. It must be differentiated from non-painful phantom phenomena, residual-limb pain, and non-painful residual-limb phenomena. A comprehensive model of phantom-limb pain is presented that assigns a major role to pain occurring before the amputation and to central as well as peripheral changes related to it. Special emphasis is put on the role of cortical reorganization in the development of phantom limb pain. Finally, new approaches to the prevention and treatment of phantom limb pain are presented that have a positive influence on phantom limb pain by preventing or reversing cortical reorganization.

Literatur

Prof. Dr. Herta Flor

Lehrstuhl für Neuropsychologie an der Universität Heidelberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, J 5

68159 Mannheim

Email: flor@zi-mannheim.de